• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl Korrosion und Oberflächentechnik LKO
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl Korrosion und Oberflächentechnik LKO
Menu schließen
  • Forschung
    • In Situ Methoden in der Korrosion
    • Hochtemperaturoxidation
    • Werkstoffe in der Medizin
    • Oberflächenmodifikation und Korrosionsschutz
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Informationen für Studierende
    • Lehrveranstaltungen und Angebote
    Portal Lehre
  • Über Uns
    • Der Lehrstuhl
    • Team
      • Professor
        • Lebenslauf
        • Publikationen
      • Mitarbeiter
      • Sekretariat
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Über Uns
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Hochtemperaturoxidation

Hochtemperaturoxidation

Bereichsnavigation: Forschung
  • Hochtemperaturoxidation
  • In Situ Methoden in der Korrosion
  • Oberflächenmodifikation und Korrosionsschutz
  • Werkstoffe in der Medizin

Hochtemperaturoxidation

Sebastian Hagen

Sebastian Hagen

Praktikumskoordinator

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl Korrosion und Oberflächentechnik

Raum: Raum 0.97
Martensstrasse 7
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-25435
  • E-Mail: sebastian.p.hagen@fau.de

Von Thermogravimetry bis in-situ Oxidation – Mechanistische Untersuchungen zur Oxidschichtbildung bei hohen Temperaturen.

 

Im Rahmen zweier DFG-Projekte wird seit mehr als 10 Jahren Hochtemperaturoxidation mechanistisch untersucht. Die Forschungsprojekte knüpfen an eine lange Tradition früherer Arbeiten am Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik an. Unter Prof. Kaesche stand die Heißgaskorrosion in aggressiven Medien im Vordergrund, während sich die aktuellen Forschungsaktivitäten mit der Bildung von Oxidschichten in synthetischer Luft bzw. reinem Sauerstoff beschäftigen. Das erklärte Ziel dieser Forschung ist es, einen Beitrag zum elementaren Verständis der Oxidschichtbildung auf klassischen und neuartigen Legierungssytemen für hohe Anwendungstemperaturen, zu leisten. Von besonderem Interesse sind hierbei Nickel- bzw. Cobaltbasis Superlegierungen. Die Arbeitsgruppe verfolgt verschiedene experimentelle Ansätze.

Thermogravimetrie

Im Zentrum klassischer, isothermer Oxidationsexperimenten steht häufig das Detektieren der Massenzunahme einer Probe während der Schichtbildung. Diese lässt Rückschlüsse auf die Kinetik der Reaktion und somit den Oxidationsmechanismus zu. Man spricht hierbei auch von Thermogravimetrie. Das am Lehrstuhl verwendete Analysegerät zeichnet sich durch hohe Massenauflösung aus. Es ist darüber hinaus möglich die Atmosphäre während der Oxidation gezielt einzustellen. Nach den Experimenten werden die entstandenen Schichten mit hochauflösenden, oberflächenanalytischen Methoden (z.B. AES, ToF-SIMS) untersucht.

Eine weitere essenzielle Information ist die zeitliche Entwicklung der häufig komplexen, mehrlagigen Oxidschichsysteme. Das Hauptaugenmerk liegt häufig auf sogenannten schützenden Oxidschichten (z.B. Al2O3, Cr2O3). Zu diesem Zweck steht ein weiterer vertikaler Laborofen zur Verfügung. In diesem Versuchsaufbau können unter kontrollierter Atmosphäre mehrere Proben gleichzeitig oxidiert werden.

In situ Oxidationsexperimente im Rasterelektronenmikroskop

Durch Verwenden einer speziellen Heizbühne ist es möglich, Proben bei niedrigen Drücken in einem Elektronenmikroskop zu oxidieren. Während des Versuches werden Veränderungen der Oberflächenmorphologie mit hoher Auflösung dokumentiert. Bei polykristallinen Materialien sind beispielsweise Korngrenzen für Entstehung und Wachstum von Oxiden von wesentlicher Bedeutung.

Oben: Heizbühne für in situ Oxidationsversuche; Unten: Sequenz elektronenmikroskopischer Aufnahmen während der Oxidation einer polikristallinen Probe im REM

Des Weiteren können aber auch Mikrostruktur bzw. (Korn-)Orientierungen der Probenoberfläche den Fortschritt der Oxidation maßgeblich beeinflussen (vgl Bild). Die beschriebene Methode eignet sich besonders zur Untersuchung des Einflusses der Kornorientierung auf die Anfangsstadien der Oxidschichtbildung. Häufig sind keine umfangreichen Messserien nötig, da pro Probe eine Vielzahl verschiedenster Orientierungen nebeneinander vorliegen. Das Sauerstoffangebot in Probennähe kann während der Oxidation relativ gering gewählt werden. Somit werden bereits kleinste Einflüsse auf entscheidende Prozesse, beispielsweise die Oxidkeimbildung, sichtbar.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webmaster: M.Sc. Mark Bruns
Created by: Dr. Sarah Höhn

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Martensstrasse 7
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Jobs
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lko-corrosion.tf.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.lko-corrosion.tf.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lko-corrosion.tf.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lko-corrosion.tf.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit