• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl Korrosion und Oberflächentechnik LKO
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl Korrosion und Oberflächentechnik LKO
Menu schließen
  • Forschung
    • In Situ Methoden in der Korrosion
    • Hochtemperaturoxidation
    • Werkstoffe in der Medizin
    • Oberflächenmodifikation und Korrosionsschutz
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Informationen für Studierende
    • Lehrveranstaltungen und Angebote
    Portal Lehre
  • Über Uns
    • Der Lehrstuhl
    • Team
      • Professor
        • Lebenslauf
        • Publikationen
      • Mitarbeiter
      • Sekretariat
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Über Uns
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. In Situ Methoden in der Korrosion

In Situ Methoden in der Korrosion

Bereichsnavigation: Forschung
  • Hochtemperaturoxidation
  • In Situ Methoden in der Korrosion
  • Oberflächenmodifikation und Korrosionsschutz
  • Werkstoffe in der Medizin

In Situ Methoden in der Korrosion

Mark Bruns

Mark Bruns

Webmaster

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl Korrosion und Oberflächentechnik

Raum: Raum 2.78 und 0.97
Martensstrasse 7
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27586
  • Mobil: +49 9131 85-25435
  • E-Mail: mark.bruns@fau.de
Dr. Michael Strebl

Dr. Michael Strebl

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl Korrosion und Oberflächentechnik

Raum: Raum 2.78
Martensstrasse 7
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27586
  • E-Mail: michael.strebl@fau.de

In Situ Methoden in der Korrosion

Die Korrosion von biodegradierbaren Implantaten und die Korrosion unter dünnen Elektrolytfilmen, wie sie für die Automobilindustrie relevant ist, sind zwei prominente Beispiele für Immersionskorrosion und atmosphärische Korrosion. Die genannten Anwendungsbeispiele repräsentieren die wichtigsten Szenarien der wassrigen Korrosion. Beide Fälle sind von praktischem Interesse und zeigen bezüglich des Korrosionsmechanismus ein unterschiedliches Verhalten. Die Zahl der verfügbaren Messmethoden ist allerdings limitiert. Jeder Korrosionsreaktion liegt eine entsprechende kathodische Reduktionsreaktion zugrunde, deren beiden Hauptmechanismen die Wasserstoffentwicklung (HER, hydrogen Reduction Reaction) und die Sauerstoffreduktion (ORR, oxygen Reduction Reaction) sind.

Von unserem Team wurde eine universelle und zerstörungsfreie in situ Methoden zur Messung der kathodischen Reaktionsrate entwickelt, um in Echtzeit sehr genaue Korrosionsraten sowohl für Immersionskorrosion als auch für atmosphärische Korrosion liefern zu können. Für die Korrosion unter Immersionsbedingungen hat sich die volumetrische HER Messung gut etabliert. Dabei wird durch das Sammeln des bei der Korrosion entstehenden Wasserstoffgases, zum Beispiel mittels des gravimetrischen Auftriebs, die Korrosionsrate bestimmt. Kürzlich hat M. Strebl gezeigt, dass gravimetrische H2 Messungen auch geeignet sind, um atmosphärische H2 Korrosion zu messen.

Diese neue Methode basiert darauf, die Druckentwicklung in einer hermetisch abgeschlossenen Kammer mittels eines Drucksensors zu messen. Für die ORR ist der Sauerstoffverbrauch, sowohl volumetrisch als auch per Drucksensor, messbar. Zusätzlich kann ein optischer Sauerstoffsensor eingesetzt werden, um die ORR-Rate sowohl für Immersionskorrosion als auch für atmosphärische Korrosion zu messen. Die Kombination dieser Methoden erlaubt es, die ORR und die HER gleichzeitig zu messen und auch deren jeweiligen Anteil an der gesamten Korrosion zu bestimmen. Dadurch wird es möglich, auch Systeme zu untersuchen, die sowohl durch Abgabe von H2 (HER) als auch durch den Verbrauch von Sauerstoff (ORR) korrodieren. Die Methode ist zudem in der Lage die effektive Ladung der Korrosionsprodukte zu bestimmen. Der Vergleich zwischen der mit der neuen Messmethode gemessenen kathodischen Gesamtladung und dem Masseverlust bei diversen Metallen zeigt eine gute Übereinstimmung.

Basierend auf diesen Techniken wurde eine Durchflusszelle realisiert, die die zuvor unter statischen Bedingungen möglichen Messungen erweitert. Ein Vorteil der Durchflusszelle ist, dass durch das regelmäßige Durchspülen die Eingangsbedingungen des Experiments wiederhergestellt werden. Dadurch wird zum Beispiel der vorzeitige Verbrauch von Sauerstoff (O2) oder Kohlendioxid (CO2) verhindert, wie er bei statischer Langzeitauslagerung auftritt. Zusätzlich ermöglicht die Durchflusszelle es, zwischen verschiedenen Auslagerungsbedingungen in Echtzeit zu wechseln und auch die dadurch ausgelöste Veränderung der Korrosionsrate in Echtzeit zu beobachten. Außerdem ermöglicht es die Durchflusszelle für atmosphärische Korrosion, die Einflüsse von Änderungen in der relativen Luftfeuchte (Feucht-Trockenzyklen), der Temperatur oder der Gaszusammensetzung zu untersuchen.

Video-Player
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Präsentiert wird in situ Time lapse microscopy einer atmosphärischer Kupferkorrosion. Es zeigt die ermittelte Ladung und Stromdichte der Korrosion, was im Falle von Kupfer der ORR entspricht.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webmaster: M.Sc. Mark Bruns
Created by: Dr. Sarah Höhn

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Martensstrasse 7
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Jobs
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lko-corrosion.tf.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.lko-corrosion.tf.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lko-corrosion.tf.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.lko-corrosion.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lko-corrosion.tf.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit